A I B I C I D I E I F I G I H I I I J I K I L I M I N I O I P I Q I R I S I T I U I V I W I X I Y I Z
BannerMan bezeichnet Banner als Großflächenwerbung. Diese kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Werbeaussage weithin sichtbar sein soll. Unterschieden wird zwischen einer statischen Werbefläche und einer Motivwechselanlage. Bei Letzterem verwendet man in der Regel Kurbelsysteme um mit relativ einfachen Mitteln das Banner wechseln zu können. Die Banner können entweder flach an einer Hausfassade angebracht werden oder quer als Fahne zur Hausfassade. Um auch am Abend die Sichtbarkeit zu gewährleisten, kommen zusätzliche Strahler zum Einsatz. Diese Werbeform wird gern bei Messen und Events eingesetzt. Wer also auf sich aufmerksam machen möchte sollte über diese XXL-Werbeform nachdenken. |
BauanträgeEin Bauantrag beim zuständigen Bauordnungsamt ist in der Regel für alle im Außenbereich geplanten Werbeanlagen erforderlich. Die genaue Definition gemäß Bauordnung lautet: „Anlagen der Außenwerbung (Werbeanlagen) sind alle ortsfesten Einrichtungen die der Ankündigung oder Anpreisung oder als Hinweis auf Gewerbe oder Beruf dienen und vom öffentlichen Verkehrsraum aus sichtbar sind. Hierzu zählen insbesondere Schilder, Beschriftungen, Bemalungen, Lichtwerbungen, Schaukästen sowie Zettelanschläge und Bogenanschläge oder Lichtwerbung für bestimmte Säulen, Tafeln und Flächen.“ Legaldefinition aus: § 10 Abs.1 SächsBauO; vergleichbare Vorschriften u. a. : § 13 Abs.1 BauO NRW, § 9 BbgBO; 49 Abs. 1 NdsBO |
BauschilderBauschilder sind Informationstafeln für Passanten. Hier werden Baumaßnahmen mit Angabe des Entwurfsverfassers, aller beteiligten Ingenieurbüros sowie aller am Bau geplanten Gewerke aufgeführt. Auch werden meist Grundrisse oder eine grafische Darstellung des Gebäudes als Vorschau dargestellt. Baustellenschilder werden entweder in Form von Aluminiumplatten auf Unterkonstruktionen aus Holz oder Metall befestigt oder als Plane zum Anhängen an ein Baugerüst, Bauzäunen oder Bauwerken verwendet. Es gibt aber auch mobile Mietkonstruktionen. Da diese Großflächen auch gleichzeitig als Werbefläche dienen sollte man die Sichtbarkeit, gerade in den Abendstunden durch ausreichend dimensionierte Strahler unterstreichen. Das Bauschild ist nicht zu verwechseln mit dem Baustellenschild. Das Baustellenschild ist ein in der Bauordnung |
Buchstaben
Einzelbuchstaben werden meist bei der Außenwerbung von Bauämtern vorgegeben bzw. bevorzugt genehmigt. Man unterteilt die Ausführungen in unterschiedliche Profile: Profil 01Unbeleuchteter Aluminiumbuchstabe, lackiert, foliert oder pulverbeschichtet. Dieser Buchstabe wird dann eingesetzt wenn die Gestaltungssatzung dieses erfordert. Um diesen Buchstaben auch in den Abendstunden sichtbar zu machen, nutzt man Strahler. Profil 1Aluminiumbuchstabe mit einem aufgesetzten Neonrohr Profil 3Aluminiumbuchstabe, der nur nach hinten, also zur Fassade leuchtet und daher auch Schattenschrift genannt wird. Diese Ausführung wird gern in denkmalgeschützten Altstädten eingesetzt. Profil 4Bei diesem Profil sind die Zargen (Seiten) und die Rückwand des Buchstabens aus Aluminium, der Spiegel (Front) ist aus weißem oder farbigem Acryl. Er wird gehalten von einem Aluminiumabdeckwinkel. Somit leuchtet dieser Buchstabe nur nach vorn. Als Leuchtmittel werden heutzutage fast ausschließlich LEDs verwendet. Im Gegensatz zum Profil 5 wird dieses Profil bei größeren Buchstaben eingesetzt, da das höhere Gewicht des Acryls dann von einem Kunstoffumleimer nicht mehr getragen werden kann. Profil 5Bei diesem Profil sind die Zargen (Seiten) und die Rückwand des Buchstabens aus Aluminium, der Spiegel (Front) ist aus weißem oder farbigem Acryl. Er wird gehalten durch einen Kunstoffumleimer. Somit leuchtet dieser Buchstabe nur nach vorn. Als Leuchtmittel werden heutzutage fast ausschließlich LEDs verwendet. Profil 8Hier ist nur die Rückwand aus Aluminium. Die Zargen (Seiten) und der Spiegel (Front) bestehen aus Acryl. Dadurch leuchtet dieser Buchstabe sowohl nach vorn als auch zur Seite. Auch hier werden die früher verwendeten Hochspannungsneonsysteme weitgehend durch LEDs ersetzt. Es gibt noch weitere Profilausführungen und selbstverständlich kann man alle Profilarten auch kombinieren. Für welche Ausführung man sich entscheidet, hängt immer von dem gewünschten Effekt und der Genehmigungsfähigkeit ab. |